ADHS im Erwachsenenalter: Symptome und Diagnostik
Viele Erwachsene leben jahrelang mit unerkanntem ADHS. Erfahren Sie, welche Symptome typisch sind und wie eine professionelle Diagnostik abläuft.

Verfasst von
Dr. Sarah Müller


Was ist ADHS bei Erwachsenen?
ADHS wird oft als Kinderkrankheit wahrgenommen, betrifft jedoch auch etwa 2-3% der Erwachsenen in Deutschland. Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung ist eine neurobiologische Entwicklungsstörung, die in der Kindheit beginnt und bei vielen Betroffenen bis ins Erwachsenenalter fortbesteht. Lange Zeit wurde angenommen, dass ADHS mit der Pubertät verschwindet – heute wissen wir, dass etwa 60% der Kinder mit ADHS auch als Erwachsene noch Symptome zeigen.
Die gute Nachricht: Mit der richtigen Diagnose und Behandlung können Erwachsene mit ADHS ein erfülltes und erfolgreiches Leben führen. Viele erfolgreiche Menschen in Kreativberufen, im Unternehmertum und anderen Bereichen haben ADHS und nutzen ihre besonderen Stärken gezielt.
Typische Symptome
Bei Erwachsenen zeigt sich ADHS oft anders als bei Kindern. Während bei Kindern häufig die Hyperaktivität im Vordergrund steht, manifestiert sich ADHS bei Erwachsenen subtiler:
- Konzentrationsschwierigkeiten: Probleme, bei Aufgaben fokussiert zu bleiben, häufiges Abschweifen in Gesprächen oder beim Lesen
- Organisationsprobleme: Schwierigkeiten mit Zeitmanagement und Struktur, chronisches Aufschieben wichtiger Aufgaben
- Innere Unruhe: Ständiges Gefühl der Rastlosigkeit, Schwierigkeiten beim Entspannen oder Abschalten
- Impulsivität: Vorschnelle Entscheidungen und Reaktionen, Unterbrechungen im Gespräch, impulsive Käufe
- Emotionale Dysregulation: Intensive Stimmungsschwankungen, schnelle Frustration, Schwierigkeiten mit Stressbewältigung
- Vergesslichkeit: Häufiges Verlieren von Gegenständen, Vergessen von Terminen trotz guter Vorsätze
- Hyperfokus: Phasenweise extreme Konzentration auf interessante Tätigkeiten, dabei Vergessen von Zeit und Umgebung
Warum eine Diagnostik wichtig ist
Eine professionelle ADHS-Diagnostik kann lebensverändernd sein. Sie bietet:
- Orientierung über die eigene Situation und Erklärung für lebenslange Schwierigkeiten
- Zugang zu evidenzbasierten Behandlungen (Psychotherapie, Medikation, Coaching)
- Besseres Selbstverständnis und Ende der Selbstvorwürfe
- Konkrete Alltagsstrategien und praktische Hilfestellungen
- Rechtliche Absicherung (z.B. Nachteilsausgleich im Beruf oder Studium)
Der Diagnostikprozess
Eine umfassende ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen umfasst mehrere Schritte:
- Ausführliches Erstgespräch: Erhebung der aktuellen Beschwerden und Lebensgeschichte
- Strukturierte Interviews: Einsatz validierter Instrumente wie DIVA
- Fragebögen und Selbsteinschätzung: Standardisierte Testverfahren
- Fremdanamnese: Gespräche mit Bezugspersonen für objektive Perspektive
- Ausschluss anderer Erkrankungen: Differentialdiagnostik
Nächste Schritte
Wenn Sie vermuten, dass Sie ADHS haben könnten, ist ein kostenloses Online-Screening ein guter erster Schritt. Anschließend können Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit unserem Fachteam vereinbaren.
Über den Autor / die Autorin

Dr. Sarah Müller
Dr. Sarah Müller ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkt ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen.
Ähnliche Artikel
Alle anzeigen →

