ADHS Online Diagnostik: Warum digitale Tests funktionieren und sinnvoll sind
ADHS online testen ist heute eine wissenschaftlich fundierte Alternative zur klassischen Diagnostik. Erfahren Sie, wie Online-Diagnostik funktioniert und welche Vorteile sie bietet.

Verfasst von
Dr. Sarah Müller


Was ist ADHS Online Diagnostik?
ADHS Online Diagnostik bezeichnet den Prozess der professionellen Abklärung einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung über digitale Kanäle. Dabei kommen videobasierte Gespräche mit Fachärzten, validierte Online-Fragebögen und digitale Testverfahren zum Einsatz. Anders als bei einfachen Selbsttests wird die gesamte Diagnostik von qualifizierten Psychiatern oder Psychotherapeuten durchgeführt und begleitet.
In den letzten Jahren hat sich die Online-Diagnostik als gleichwertige Alternative zur persönlichen Vorstellung in der Praxis etabliert. Studien zeigen, dass die diagnostische Genauigkeit bei videobasierten Konsultationen vergleichbar mit der klassischen Face-to-Face-Diagnostik ist.
Warum ADHS online testen Sinn macht
Die Online-Diagnostik bietet zahlreiche Vorteile, die besonders für Menschen mit ADHS relevant sind:
Niedrigschwelliger Zugang
Viele Betroffene schieben den Gang zum Facharzt jahrelang auf. Die Hürden sind oft hoch: lange Wartezeiten, Terminvereinbarung, Anfahrt zur Praxis. Bei der Online-Diagnostik entfallen diese Barrieren weitgehend. Sie können von zu Hause aus teilnehmen, in Ihrer gewohnten Umgebung, ohne zusätzlichen Stress durch Anfahrt oder Wartezeiten.
Zeitliche Flexibilität
Online-Termine lassen sich flexibler gestalten. Abendtermine oder Wochenendslots sind oft verfügbar, was besonders für Berufstätige wichtig ist. Sie sparen die Anfahrtszeit und können die Diagnostik besser in Ihren Alltag integrieren.
Reduzierte Wartezeiten
Während Sie in klassischen Praxen oft 6-12 Monate auf einen Ersttermin warten müssen, sind Online-Diagnostik-Angebote meist deutlich schneller verfügbar. Viele Betroffene können bereits nach wenigen Wochen mit der Diagnostik beginnen.
Vertraute Umgebung
Für Menschen mit ADHS kann eine neue, unbekannte Praxisumgebung zusätzlichen Stress bedeuten. In der gewohnten häuslichen Umgebung fällt es vielen leichter, sich zu öffnen und konzentriert an der Diagnostik teilzunehmen.
Wie funktioniert ADHS Online Diagnostik?
Eine professionelle ADHS Online Diagnostik folgt den gleichen wissenschaftlichen Standards wie die klassische Diagnostik und umfasst mehrere Schritte:
1. Kostenloses Online-Screening
Der erste Schritt ist meist ein kurzes, kostenloses Screening. Dabei beantworten Sie Fragen zu Ihren Symptomen und erhalten eine erste Einschätzung, ob eine ausführliche Diagnostik sinnvoll ist. Dieser Test ersetzt keine Diagnose, gibt aber erste Hinweise.
2. Erstgespräch per Videocall
Im Erstgespräch lernen Sie den Facharzt oder Psychotherapeuten kennen und schildern Ihre Beschwerden. Der Diagnostiker erhebt Ihre Krankengeschichte, fragt nach aktuellen Symptomen und Ihrer Lebensgeschichte. Dieses Gespräch dauert in der Regel 45-60 Minuten.
3. Strukturierte Interviews und Fragebögen
In weiteren Sitzungen kommen validierte Diagnoseinstrumente zum Einsatz. Dazu gehören strukturierte Interviews wie das DIVA (Diagnostisches Interview für ADHS bei Erwachsenen) sowie standardisierte Fragebögen. Diese können Sie teilweise online ausfüllen, andere werden im Videogespräch durchgeführt.
4. Fremdanamnese
Wenn möglich, wird auch eine Bezugsperson (Partner, Elternteil, enge Freunde) in die Diagnostik einbezogen. Dies kann ebenfalls per Videocall erfolgen und liefert wichtige objektive Informationen über Ihre Symptome.
5. Auswertung und Diagnosegespräch
Nach Abschluss aller Untersuchungen wertet der Facharzt alle Informationen aus und stellt eine Diagnose. Im Diagnosegespräch erklärt er Ihnen die Ergebnisse ausführlich und bespricht mögliche Behandlungsoptionen.
6. Offizieller Arztbericht
Sie erhalten einen ausführlichen schriftlichen Bericht mit der Diagnose, der auch bei anderen Ärzten, Behörden oder für Nachteilsausgleiche verwendet werden kann. Dieser Bericht ist rechtlich gleichwertig zu einer klassischen Diagnose.
ADHS online testen: Wissenschaftliche Grundlagen
Die Wirksamkeit von Telepsychiatrie und Online-Diagnostik ist wissenschaftlich gut belegt. Mehrere Studien haben gezeigt, dass videobasierte psychiatrische Konsultationen eine hohe diagnostische Übereinstimmung mit persönlichen Terminen aufweisen.
Validierte Testverfahren
Alle verwendeten Fragebögen und Interviews sind wissenschaftlich validiert und werden seit Jahren in der ADHS-Diagnostik eingesetzt. Die digitale Durchführung ändert nichts an ihrer Aussagekraft. Zu den etablierten Verfahren gehören:
- DIVA-5 (Diagnostisches Interview für ADHS bei Erwachsenen)
- ADHS-Selbstbeurteilungsskala (ASRS)
- Wender-Utah-Rating-Scale (WURS-k)
- Conners Adult ADHS Rating Scale
- Brown Attention-Deficit Disorder Scale
Qualitätssicherung
Seriöse Anbieter von ADHS Online Diagnostik arbeiten ausschließlich mit approbierten Fachärzten für Psychiatrie oder Psychotherapeuten mit ADHS-Spezialisierung. Die Diagnostik folgt den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN).
Vorteile der ADHS Online Diagnostik im Überblick
- Schneller Zugang: Deutlich kürzere Wartezeiten als in klassischen Praxen
- Ortsunabhängig: Keine Anfahrt nötig, von überall in Deutschland nutzbar
- Flexible Termine: Auch abends und am Wochenende möglich
- Vertraute Umgebung: Weniger Stress durch gewohnte Umgebung
- Diskret: Niemand muss wissen, dass Sie eine psychiatrische Praxis aufsuchen
- Gleiche Qualität: Wissenschaftlich fundiert und leitliniengerecht
- Rechtsgültig: Diagnose und Arztbericht haben volle Gültigkeit
- Kontinuierliche Betreuung: Nach der Diagnose kann die Behandlung ebenfalls online fortgesetzt werden
Für wen eignet sich ADHS Online Diagnostik?
Grundsätzlich ist die Online-Diagnostik für alle Erwachsenen geeignet, die den Verdacht auf ADHS haben. Besonders profitieren folgende Personengruppen:
Berufstätige mit wenig Zeit
Wenn Sie einen anspruchsvollen Job haben und kaum Zeit für Arzttermine während der Arbeitszeit finden, ist die Online-Diagnostik ideal. Termine lassen sich flexibel auch außerhalb der üblichen Praxiszeiten vereinbaren.
Menschen in ländlichen Regionen
In vielen ländlichen Gebieten gibt es nur wenige ADHS-Spezialisten. Die Anfahrt zur nächsten geeigneten Praxis kann mehrere Stunden dauern. Online-Diagnostik macht spezialisierte Fachärzte für alle zugänglich, unabhängig vom Wohnort.
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund einer Behinderung eingeschränkt mobil sind, erleichtert die Online-Diagnostik den Zugang erheblich.
Personen mit sozialen Ängsten
Der Gang in eine psychiatrische Praxis oder psychotherapeutische Einrichtung kann bei sozialen Ängsten eine große Hürde darstellen. Die Online-Diagnostik bietet einen geschützteren Rahmen.
Eltern und Pflegende
Wenn Sie kleine Kinder betreuen oder Angehörige pflegen, ist es oft schwierig, mehrere Stunden für Praxisbesuche einzuplanen. Von zu Hause aus können Sie die Termine flexibler gestalten.
Grenzen der Online-Diagnostik
Trotz aller Vorteile gibt es auch Situationen, in denen eine persönliche Vorstellung sinnvoller sein kann:
- Akute Krisen: Bei akuter Suizidalität oder schweren psychischen Krisen ist eine sofortige persönliche Vorstellung notwendig
- Komplexe Begleiterkrankungen: Wenn mehrere schwere psychische Erkrankungen vorliegen, kann eine ausführlichere persönliche Diagnostik sinnvoll sein
- Substanzmissbrauch: Bei aktuellem Drogen- oder Alkoholmissbrauch sind persönliche Untersuchungen oft notwendig
- Neurologische Abklärung: Körperliche neurologische Untersuchungen können online nicht durchgeführt werden
- Fehlende technische Ausstattung: Für die Online-Diagnostik benötigen Sie ein Gerät mit Kamera und stabiler Internetverbindung
Seriöse Anbieter prüfen in einem Vorgespräch, ob die Online-Diagnostik für Sie geeignet ist oder ob eine persönliche Vorstellung empfohlen wird.
Kosten und Kostenübernahme
Die Kosten für eine ADHS Online Diagnostik variieren je nach Anbieter und Umfang der Diagnostik. In der Regel liegen sie zwischen 300 und 800 Euro für die vollständige Diagnostik.
Gesetzliche Krankenkassen
Die Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen ist derzeit noch unterschiedlich geregelt. Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten für Videosprechstunden vollständig, andere nur teilweise. Es lohnt sich, vorab bei Ihrer Krankenkasse nachzufragen. Seit der Corona-Pandemie haben viele Kassen ihre Regelungen für Telepsychiatrie erweitert.
Private Krankenversicherung
Private Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel nach den gleichen Grundsätzen wie für persönliche Termine. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Selbstzahler
Auch als Selbstzahler ist die Online-Diagnostik oft günstiger als in klassischen Privatpraxen, da die Praxiskosten geringer sind. Zudem sparen Sie Fahrtkosten und Arbeitsausfall.
So erkennen Sie seriöse Anbieter
Nicht jedes Online-Angebot ist seriös. Achten Sie auf folgende Qualitätsmerkmale:
Qualifikation der Diagnostiker
- Approbierte Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie oder
- Psychologische Psychotherapeuten mit ADHS-Spezialisierung
- Transparente Darstellung der Qualifikationen auf der Website
Umfang der Diagnostik
- Mehrere Termine, nicht nur ein kurzes Gespräch
- Einsatz validierter Diagnoseinstrumente
- Einbeziehung der Lebensgeschichte und Kindheit
- Differentialdiagnostik zum Ausschluss anderer Erkrankungen
- Ausführlicher schriftlicher Bericht
Transparenz
- Klare Darstellung des Diagnostikprozesses
- Transparente Kostenaufstellung
- Datenschutzkonformes Vorgehen (DSGVO)
- Impressum und Kontaktmöglichkeiten
Realistische Versprechen
- Keine Diagnosegarantie
- Keine unrealistischen Heilsversprechen
- Aufklärung über Grenzen der Online-Diagnostik
Datenschutz und Sicherheit
Ein wichtiger Aspekt der Online-Diagnostik ist der Schutz Ihrer sensiblen Gesundheitsdaten. Seriöse Anbieter nutzen:
- Zertifizierte Videoplattformen: Die Videogespräche finden über medizinisch zertifizierte, verschlüsselte Plattformen statt
- Sichere Datenübertragung: Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und gespeichert
- DSGVO-Konformität: Einhaltung aller Datenschutzrichtlinien
- Serverstandort Deutschland: Daten werden auf deutschen Servern gespeichert
- Ärztliche Schweigepflicht: Wie bei persönlichen Terminen gilt die ärztliche Schweigepflicht
ADHS Online Diagnostik vs. Selbsttests
Wichtig ist die Unterscheidung zwischen professioneller Online-Diagnostik und kostenlosen Selbsttests im Internet:
Kostenlose Selbsttests
- Geben erste Hinweise auf ADHS-Symptome
- Können Bewusstsein schaffen
- Ersetzen KEINE Diagnose
- Haben keine rechtliche Gültigkeit
- Oft ungenau und unvollständig
Professionelle Online-Diagnostik
- Durchgeführt von qualifizierten Fachärzten
- Umfassende, mehrstündige Untersuchung
- Validierte Diagnoseinstrumente
- Rechtsgültige Diagnose
- Grundlage für Behandlung und Nachteilsausgleich
Kostenlose Selbsttests können ein guter erster Schritt sein, um zu entscheiden, ob eine professionelle Diagnostik sinnvoll ist. Sie ersetzen diese aber nicht.
Der Weg zur Online-Diagnostik: Schritt für Schritt
So gehen Sie vor, wenn Sie eine ADHS Online Diagnostik durchführen möchten:
Schritt 1: Information und Selbsteinschätzung
Informieren Sie sich über ADHS-Symptome und machen Sie einen kostenlosen Selbsttest, um erste Hinweise zu bekommen.
Schritt 2: Anbieter recherchieren
Suchen Sie nach seriösen Anbietern für ADHS Online Diagnostik und vergleichen Sie Leistungen, Qualifikationen und Kosten.
Schritt 3: Kostenloses Vorgespräch
Viele Anbieter bieten ein kurzes kostenloses Vorgespräch an, in dem geklärt wird, ob die Online-Diagnostik für Sie geeignet ist.
Schritt 4: Termine vereinbaren
Buchen Sie die erforderlichen Termine für Erstgespräch, Diagnostik und Auswertung.
Schritt 5: Vorbereitung
Bereiten Sie sich vor, indem Sie Unterlagen zusammenstellen (alte Schulzeugnisse, Arztberichte) und Fragen notieren.
Schritt 6: Durchführung der Diagnostik
Nehmen Sie an allen vereinbarten Terminen teil und füllen Sie die Fragebögen gewissenhaft aus.
Schritt 7: Diagnosegespräch
Besprechen Sie die Ergebnisse mit dem Facharzt und klären Sie Ihre Fragen.
Schritt 8: Behandlungsplanung
Falls eine ADHS-Diagnose gestellt wird, besprechen Sie die nächsten Schritte und Behandlungsmöglichkeiten.
Nach der Diagnose: Wie geht es weiter?
Eine ADHS-Diagnose ist der erste Schritt. Danach stehen verschiedene Behandlungsoptionen zur Verfügung, die ebenfalls teilweise online durchgeführt werden können:
Medikamentöse Behandlung
Der Facharzt kann Ihnen ADHS-Medikamente verschreiben. Die Ersteinstellung und regelmäßige Kontrollen können per Videosprechstunde erfolgen, Rezepte werden per Post zugeschickt oder können in Apotheken abgeholt werden.
Psychotherapie und Coaching
ADHS-spezifische Verhaltenstherapie oder Coaching können ebenfalls online stattfinden. Viele Therapeuten bieten mittlerweile Videositzungen an.
Selbsthilfestrategien
Sie lernen praktische Strategien für den Alltag, zum Beispiel für Zeitmanagement, Organisation und Emotionsregulation.
Kontinuierliche Betreuung
Viele Anbieter von Online-Diagnostik bieten auch die weitere Betreuung an, sodass Sie Ihren Ansprechpartner behalten können.
Häufige Fragen zur ADHS Online Diagnostik
Ist eine Online-Diagnose rechtlich gültig?
Ja, eine von einem approbierten Facharzt gestellte Diagnose ist rechtlich gleichwertig, egal ob sie online oder persönlich erfolgt. Der Arztbericht kann für Nachteilsausgleiche, bei Behörden oder anderen Ärzten verwendet werden.
Wie lange dauert die Online-Diagnostik?
Die gesamte Diagnostik erstreckt sich meist über 2-4 Termine à 45-90 Minuten, verteilt über mehrere Wochen. Hinzu kommt Zeit für das Ausfüllen von Fragebögen.
Kann ich mein ADHS-Medikament online verschrieben bekommen?
Ja, nach erfolgter Diagnostik kann der Facharzt Ihnen ADHS-Medikamente verschreiben. Für Betäubungsmittel-pflichtige Medikamente (wie manche Stimulanzien) gelten besondere Regelungen, aber auch hier gibt es oft digitale Lösungen.
Was passiert, wenn keine ADHS-Diagnose gestellt wird?
Auch wenn keine ADHS-Diagnose gestellt wird, profitieren Sie von der Diagnostik. Sie erhalten Orientierung über Ihre Symptome und gegebenenfalls Hinweise auf andere Ursachen oder Erkrankungen, die weiter abgeklärt werden sollten.
Brauche ich besondere technische Ausstattung?
Sie benötigen ein Gerät mit Kamera und Mikrofon (Laptop, Tablet oder Smartphone) sowie eine stabile Internetverbindung. Die meisten Anbieter nutzen einfach zu bedienende Plattformen, für die keine Installation notwendig ist.
Fazit: ADHS Online Diagnostik als moderne Alternative
Die ADHS Online Diagnostik ist eine moderne, wissenschaftlich fundierte Alternative zur klassischen Diagnostik in der Praxis. Sie bietet zahlreiche Vorteile wie schnelleren Zugang, zeitliche Flexibilität und Ortsunabhängigkeit, ohne Kompromisse bei der Qualität zu machen.
Besonders für Menschen mit ADHS, die oft Schwierigkeiten mit Organisation, Terminen und Wartezeiten haben, ist die niedrigschwellige Online-Diagnostik eine ideale Lösung. Sie ermöglicht es vielen Betroffenen, endlich den Schritt zur Diagnostik zu gehen, den sie vielleicht schon lange aufgeschoben haben.
Wichtig ist, einen seriösen Anbieter zu wählen, der mit qualifizierten Fachärzten arbeitet und eine umfassende Diagnostik nach wissenschaftlichen Standards durchführt. Dann steht einer rechtsgültigen, aussagekräftigen Diagnose nichts im Wege.
Starten Sie jetzt Ihre ADHS Online Diagnostik
Wenn Sie vermuten, dass Sie ADHS haben, zögern Sie nicht länger. Beginnen Sie mit unserem kostenlosen Online-Screening, um erste Hinweise zu erhalten. Anschließend können Sie ein unverbindliches Erstgespräch mit unserem spezialisierten Fachteam vereinbaren.
Unsere erfahrenen Fachärzte für Psychiatrie begleiten Sie durch den gesamten Diagnostikprozess - professionell, diskret und zeitsparend von zu Hause aus. Machen Sie den ersten Schritt zu mehr Orientierung und Lebensqualität.
Über den Autor / die Autorin

Dr. Sarah Müller
Dr. Sarah Müller ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkt ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen.
Ähnliche Artikel
Alle anzeigen →

