ADHS Selbsthilfe: 10 wirksame Strategien für den Alltag
Praktische Selbsthilfe-Strategien für Erwachsene mit ADHS. Von Achtsamkeit bis Bewegung – was wirklich hilft und wissenschaftlich belegt ist.

Verfasst von
Lisa Schmidt


ADHS-Selbsthilfe: Was wirklich wirkt
Neben Medikation und Therapie können Sie selbst viel tun, um Ihre ADHS-Symptome zu bewältigen. Diese Strategien sind wissenschaftlich belegt:
1. Regelmäßiger Sport
Bewegung ist eines der wirksamsten Selbsthilfemittel bei ADHS:
- Verbessert Konzentration und Exekutivfunktionen
- Reduziert Hyperaktivität und innere Unruhe
- Reguliert Stimmung und Stress
- Wirkt ähnlich wie niedrig dosiertes Methylphenidat
Empfehlung: Mindestens 30 Minuten täglich, am besten Ausdauersport oder Kampfsport.
2. Achtsamkeit und Meditation
Achtsamkeitstraining kann bei ADHS helfen:
- Verbessert Impulskontrolle
- Schärft Selbstwahrnehmung
- Reduziert emotionale Reaktivität
- Trainiert Fokus
Tipp: Starten Sie mit 5 Minuten täglich, nutzen Sie geführte Meditationen.
3. Strukturierte Umgebung
- Feste Plätze für Gegenstände
- Visuelle Erinnerungen
- Aufräumroutinen
- Minimalistischer Wohnstil
4. Ernährung optimieren
Die Ernährung kann ADHS-Symptome beeinflussen:
- Regelmäßige Mahlzeiten (Blutzucker stabil halten)
- Proteinreich frühstücken
- Omega-3-Fettsäuren (Fisch, Nüsse)
- Zucker und Koffein bewusst dosieren
- Ausreichend trinken
5. Digitale Helfer
Apps und Tools können unterstützen:
- To-Do-Apps: Todoist, Things, TickTick
- Zeitmanagement: Forest, Focus@Will
- Gewohnheiten: Habitica, Streaks
- Notizen: Notion, Obsidian
6. Soziale Unterstützung
- ADHS-Selbsthilfegruppen (online oder vor Ort)
- Offenheit gegenüber vertrauten Personen
- Accountability-Partner
- ADHS-Community online
7. Schlafhygiene
- Feste Schlafenszeiten
- Abendroutine etablieren
- Bildschirmfrei 1h vor dem Schlafen
- Dunkles, kühles Schlafzimmer
8. Stressreduktion
- Regelmäßige Pausen einplanen
- Nein-Sagen lernen
- Realistische Erwartungen setzen
- Erholungsphasen ernst nehmen
9. Achtsamkeit im Alltag
- Single-Tasking statt Multitasking
- Bewusste Pausen
- Körpersignale wahrnehmen
- Dankbarkeitsübungen
10. Kontinuierliche Weiterbildung
- ADHS-Literatur lesen
- Podcasts hören
- Online-Kurse nutzen
- Von anderen lernen
Grenzen der Selbsthilfe
Selbsthilfe ist wertvoll, ersetzt aber keine professionelle Behandlung. Bei starken Symptomen sind Medikation und Therapie oft notwendig.
Kombinieren Sie Selbsthilfe mit professioneller Unterstützung. Starten Sie hier mit einer Einschätzung.
Über den Autor / die Autorin

Lisa Schmidt
Lisa Schmidt ist ADHS-Coach und selbst betroffen. Sie unterstützt Erwachsene mit ADHS dabei, alltagstaugliche Strukturen zu entwickeln.
Ähnliche Artikel
Alle anzeigen →
ADHS und Prokrastination: Aufschieberitis verstehen und überwinden

ADHS im Studium: Nachteilsausgleich, Strategien und Unterstützung
